Museum
Von unserem früheren Ortsvorsteher H. Josef Wilhelm werden Bücher angeboten:
Es sind Bücher, die in Mösbacher Mundart geschrieben sind.
z.B.: das Buch: Krut un Ruwe durchenander
Mundart von „s´Lochbuure Seppl“,
Gedichte, Gedanken zum Schmunzeln und zum „Briele“
´s isch alles menschlig menschenskinder
Mundartgedichte von „s´Lochbuure Seppl“
Sinniges und Unsinniges, mol rein menschlig gsehne
Der Buchpreis beträgt je 13,80 € mit Versand
Von Wolfgang Klumpp wird eine Dialektsammlung angeboten:
Sie enthält eine Sammlung der wichtigsten Wörter,
die zumindest in früheren Zeiten und zum Teil heute noch
in der täglichen Unterhaltung angewendet werden.
Es ist ebenfalls über das Heimatmuseum oder Ortsverwaltung
zu beziehen.
Kaufpreis: 15,00 €
Lebenserinnerungen aus schönen Kindheitstagen, von
unbefangenen Jugenderlebnissen, bis hin zum rauen Alltag
bäuerlichen Lebens ab der Mitte des letzten Jahrhunderts. Weit
abseits nostalgischer Vorstellungen wird hier die Entwicklung von
harter Handarbeit bis zum heutigen technischen Fortschritt zeitnah
belichtet, aber auch Intrigen, anonyme Briefe und Verdächtigungen
des Schwarzbrennens und der Schwarzgastronomie werden nicht
ausgelassen.
Autor: Josef Wilhelm
Gebundene Ausgabe, Titel mit Goldprägung
Format: 20,8 x 14,9 x 1,4 cm, Seitenzahl 152
Alle Rechte vorbehalten bei Autor Josef Wilhelm
Druck und Verlag Roland Klöpfer GmbH
Zu beziehen über das Heimatmuseum Mösbach
Kaufpreis einschl. Versandkosten 19,80 €
Schwarzbrot, schweres Brot
- unterhaltend, spannend, informativ -
„Krimis, die das Leben schrieb“
Bücher, Veröffentlichungen, Publikationen
Von Prof. Dr. Helmut Merkel werden von seinen Vorträgen Bücher und Publikationen angeboten:
Die Ortenau von den Kelten bis heute
Im Zeitraffer werden auf knapp 80 Seiten 2000 Jahre Geschichte kurz
gefasst abgehandelt. Im Fokus steht die Geschichte der Alamannen, die
in ihrer Auseinandersetzung mit Römern und Franken schließlich auf das
Alamannische Herzogtum zurückgedrängt wurden - mit der Ortenau als
nördlichstem Gau. Aus dem Alamannische Herzogtum wurde das
Schwäbische Herzogtum, das durch die Gründung der Markgrafschaft
Baden und die Separation der Schweiz schließlich aufhörte zu existieren.
Schließlich entstand das Herzogtum Württemberg, das Elsass wurde am
Ende des 30-jährigen Krieges Frankreich zugesprochen.
Die Ortenau war immer betroffen, nicht zuletzt durch die großen
Besitzungen des Hochstifts Straßburg in der Ortenau. Viele Regionen in
der Ortenau wechselten mehrfach ihre Zugehörigkeit zu Fürstentümern:
Markgrafen von Baden, Staufern, Fürstenbergern, Lichtenbergern,
Geroldseckern, Habsburgern, Wittelsbachern usw.
Erst ab 1803 gehörte die Ortenau als Ganzes zum Großherzogtum Baden.
Die Verbindung zu Straßburg, die seit der Merowinger Reichsteilung 596
existierte, war beendet. Nach drei Kriegen (1870/71, 1914-1918, 1939-1945)
durch die sich die historische Verbundenheit zwischen Straßburg
und der Ortenau weitere viermal änderte, wurde schließlich 2005 der Eurodistrikt Straßburg - Ortenau
gegründet.
Das Büchlein kann für 15 € per e-Mail: heimatmuseum-moesbach@outlook.de beim Heimatmuseum
Mösbach bestellt werden.
Folgende Vorträge können kostenlos per e-Mail beim Heimatmuseum Mösbach bestellt werden.
Die Vorträge werden als Link oder als PDF-Datei bereitgestellt.
Vortrag