Reisen Sie mit uns in die Vergangenheit 

In unserem Heimatmuseum tauchen Sie ein in eine Zeit, die längst vergangen ist. Aber auch die Gegenwart des Dorfes soll aktuell dargestellt werden. Gedanken für die Zukunft bleiben in unserem Konzept für das Heimatmuseum nicht unberücksichtigt.

Erfahren Sie mehr
Historisches

Die Geschichte von Mösbach – von der Alemannenzeit bis ins 19. Jahrhundert

Eine Reise durch Eroberungen, Klostergründungen und prägende Ereignisse.

Weiterlesen

Vom Sieg der Merowinger über die Alemannen (496) bis zum Anschluss an Baden (1803) hat Mösbach eine bewegte Geschichte erlebt: Klostergründungen, kriegerische Auseinandersetzungen, das Cannstatter Blutgericht, Brände, Bauernkrieg, Verwüstungen im 30-jährigen Krieg und unter Ludwig XIV., sowie mutige Abwehrkämpfe gegen französische Truppen.

1077

Zugehörigkeit 
zum Hochstift Straßburg

1386

Erste urkundliche 
Erwähnung als „Mestbach“

1803

Zugehörigkeit zum 
Großherzogtum Baden

Zeittafel Regional- und Heimatgeschichte

ca. 3000 v. Chr.

Erste Siedlungsspuren (Kelten).

753 v. Chr.

Gründung Roms. Latein wird zur Weltsprache. Die Kelten beherrschen Nordeuropa.

389 v. Chr.

Die Kelten besiegen die Armeen Roms am Fluss Allia bei Rom. Rom wird geplündert.

56 v. Chr.  

Ariovist (Suebe) überschreitet den Rhein; Cäsar siegt bei Colmar → Beginn der römischen Herrschaft.

213

Die Römmer nennen das Bündnis suevischer (schwäbischer) Stämme „Alamanni“. Goten, Alamannen und Franken drängen die Römer immer weiter zurück.

357

Alamannenschlacht bei Straßburg. Chnodomar, Gaukönig der Ortenau, der die Besiedlung des Elsasses vorantrieb, wurde von den Römern besiegt.

451

Hunnenzug Attilas entlang dem Oberrhein nach Worms (Nibelungenlied). Sieg über die Hunnen unter dem Gallo-Fränkichen Heerführer Aetius. Alamannenreich erreicht die größte Ausdehnung.

476

Der gotische Heerführer Odoaker setzt den Römischen Kaiser Romulus Augustus ab. Damit endet das Weströmische Reich. Die Germanischen Franken und Alamannen beginnen sich zu bekriegen.

496

Schlacht bei Zülpich: Franken besiegen Alamannen → Ortenau wird nördlichster Gau unter Merowinger-Herrschaft. Beginn der Christianisierung: Benediktinerklöstern als „Verwaltungs- und Bildungszentren".

746

Cannstatter Blutgericht; Alamannischer Adel wird ausgelöscht. Karolinger Franken beherrschen Europa (Karl der Große). Alamannische Familien nennen sich „von Schwaben“.

876

Schlacht bei Andernach: der Sohn Ludwig des Deutschen (König Ostfrankenreichs)  besiegt Karl II. König Westfrankenreichs. Danach trennten sich die beiden Reiche. Das Karolinger Reich, das Karl der Große gegründet hatte, war zu Ende.

1007

Kaiser Heinrich II. schenkt Kirchenlehen der Ortenau und Königshof Nussbach an Bamberg.

1016

Berthold I. von Zähringen wird Graf der Ortenau. Die Zähringer waren auch Grafen von Breisgau, Albgau und Thurgau. Sie gründeten die Stadt Bern.

1071

Ritter Sigfried überträgt Ullenburg und Ulmer Besitzungen an Bischof Werner II von Straßburg. Gerichtssitz für Mösbach ist jetzt Ulm (vorher Ortenberg).

1077

Die Familie des verstorbenen Bischof Werner II überträgt den Ullenburger Besitz an das Hochstift des Bistums Straßburg.

1112

Hermann II, Enkel von Berthold I. von Zähringen begründete für seinem Sohn den Titel „Markgraf von Baden“, der ihn an seinen Sohn weitergab, da er selbst sein Leben im Kloster Cluny verbrachte.

1218

Tod des letzten Zähringers Berthold V., Ortenauer Kirchengüter wurden von den Staufern eingezogen. Nach den Staufern waren die Markgrafen von Baden, Fürstenberger, Lichtenberger, Geroldsecker und Bischöfe von Straßburg die Landeigentümer in der Ortenau.

1386

Erste urkundliche Erwähnung von Mösbach („Mestbach").

1525

Nach der Reformation 1517 fanden Bauernaufstände statt. Die Bauernkriege wurden durch die Truppen des Schwäbischen Bundes Jahre später beendet. Gleichzeitig Beginn der Hexen-verfolgungen mit Hunderten von Opfern auch in der Ortenau. Die Hexen-verfolgungen dauerten bis in das 17. Jh. an.

1555

Brand zerstört Mösbach fast vollständig. Die Brandstifterin wurde vor dem Gericht in Ulm angeklagt und hingerichtet

1618-1648

Dreißigjähriger Krieg: Mösbach verwüstet, nur ein Haus bleibt stehen.

1648

Im Westfälischen Frieden erhält Frankreich die Elsässischen Städte, die sich weigern sich Frankreich anzuschließen.

1681

Die Franzosen nehmen Straßburg in Besitz. In der Folge sollten auch die rechtsrheinischen Besitzungen erobert werden. General Melac verwüstet die Ortenau. Widerstand auch in Mösbach.

1789

Französische Revolution, Unruhen auch in Mösbach.

1803

Straßburger Gebiete gehen an Baden. Die Entstehung des Großherzogtum Baden.

1848

Badische Revolution, Aufstände, Auswanderungen.

1871

Deutsch-Französischer Krieg. Deutsches Kaiserreich wird in Versailles gegeündet. Elsass wird wieder Deutsch. 

1918

Ende des 1. Weltkriegs, Abdankung Kaiser Wilhelm II., Elsass wieder französisch.

1933-1945

NS-Zeit, Judenverfolgung, Kriegsgefangene auch in Mösbach im Arbeitseinsatz. Auch in unserer Region Gefechte beim Einmarsch der Alliierten (Schwend). Kapitulation im Mai 1945.

1945-1990

Unsere Region wird Französische Besatzungszone (FBZ) bis zur Wiedervereinigung (1989) und dem Abzug der Französischen Truppen.

1973

Mösbach wird am 1.7.1973 nach Achern eingemeindet.

2005

Die Ortenau und Straßburg finden am 17.10.2005 zum ersten „Europäischen Distrikt (Eurodistrikt)“ zusammen, um die jahrhundertelange Verbundenheit wieder aufleben zu lassen.

Mösbacher Häusergeschichten

Ein Dorf erzählt seine Geschichten: In sorgfältig recherchierten Beiträgen hat Oskar Oberle die Vergangenheit zahlreicher Mösbacher Häuser und Familien festgehalten. Ursprünglich im Gemeindeblatt veröffentlicht, sind diese besonderen Einblicke ins Dorfleben nun in einem wertvollen Archiv hier zugänglich.

Archiv 2000 Archiv 2001 - 1 Archiv 2002 Archiv 2001 - 2

Die weiteren Jahrgänge werden schrittweise zur Verfügung gestellt.

Mösbacher 
Familiengeschichte

Hier folgen Beiträge zur Geschichte Mösbacher Familien. Wir beginnen mit dem Buch von Leonie Wilhelm über den “Lochhof” und die “Wilhelms”. Andere Beiträge, auch über Auswanderer, werden folgen.

HALL OF FAME

Bürger der Region
und ihre Geschichten

Josef (Seppl) Wilhelm ...

Die Reihe wird fortgesetzt